Horch muss seine neue Firma aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung, die durch die Horchwerke, seiner ehemaligen Firma, angestrengt wurde umbenennen. Die Lösung des Problems : die Übersetzung seines Namens ins lateinische. (audi = horch, höre,)
Am 25. April 1910 wurde die neue Bezeichnung der Firma mit "Audiwerke GmbH" rechtswirksam.
August Horch entwickelte ein Fahrwerk, das die Höchstgeschwindigkeit von Rennwagen um einige Stundenkilometer anwachsen ließ. Auch viele andere technische Probleme nahm er in Angriff.
Horch baut die ersten Lastwagen. Es entstanden zuerst ein Krankenwagen und Lieferwagen. Danach folgten Busse. Die Fahrzeuge, die teilweise bis 3 t wogen, wurden von 40,50 oder gar 55 PS Motoren angetrieben.
Horch wechselt 1920 in den Aufsichtsrat der "Audiwerke AG" und wird Gutachter und Sachverständiger für kraftfahrzeugtechnische Fachfragen in Berlin.
September 1921 führte Audi die Linkslenkung ein. Die Rechtslenkung rührte noch aus der Zeit der Pferdefuhrwerke her, als der Kutscher noch auf der rechten Seite saß. Als erstes deutsches Automobilunternehmen stellten die Audiwerke mit dem Audi Typ K ein linksgelenktes Serienautomobil vor. Bis Ende der 20er Jahre setze sich die Linkslenkung durch, da besonders die Überholvorgänge durch die besserer Einsicht in den Gegenverkehr sicherer wurden.
1932 wurde Horch Aufsichtsrat der "Auto Union AG" in Chemnitz. 1945 floh er nach Oberfranken. Am 3. Februar 1951 verstarb Horch in Münchberg.
Im Jahre 2000 wurder er in die Auto-Ruhmeshalle "Hall Of Fame" in Detroit aufgenommen.