AUDI NSU AUTO UNION (1969)

Zusammenschluss 1969

Der Aufschwung bei Audi hatte auch zur Folge das 1969 auf Drängen der Volkswagen AG die NSU-Motorenwerke übernommen wurden. Somit wurde die Auto Union zur "Audi NSU Auto Union AG" verschmolzen.
Mit der 1977 erfolgten Produktionseinstellung des NSU Ro80 hörte die Marke NSU dann nach über 100 Jahren auf zu existieren.
Im Sommer 1972 stellte Audi-Chefkonstrukteur Ludwig Kraus die Fortsetzung der mit dem Audi 100 begonnenen Typenpolitik den Audi 80 vor. Hierbei hatte es sich um den Ablöser der Audi 60 bis Super 90 - Serie gehandelt. Grundlage des Antriebes war ein 4-Zylinder-OHC-Motor, der dann auch vom Volkswagenkonzern übernommen und zum meistgebauten Aggregat bei VW wurde. Der Audi 80 wurde ein Verkaufsschlager. Innerhalb von 6 Jahren wurden über eine Million Fahrzeuge gebaut und auch verkauft. Im September 1974 ist der Audi 50 als Erweiterung der Audi-Modellpalette nach unten und zugleich als Antwort auf die Ölwirtschaftskrise der frühen 70er Jahre auf dem Markt gekommen. Wegen der geplanten hohen Stückzahl wurde der kleine Audi bei VW in Wolfsburg gebaut. Ein halbes Jahr nach Erscheinen des Audi 50 wurde dieses Modell auch als VW Polo auf den Markt gebracht. Somit rettete man den VW Konzern der sich zuvor mit seiner Hecktriebler-Monokultur tief in die Krise gefahren hatte.
Ebenso wurde der Audi 80 mit Kombi-Heck bei VW zum Passat.
1980 war der Beginn eines revolutionären Antriebskonzeptes.
Im März 1980 sorgte ein allradgetriebenes, sportliches Coupe auf dem Audi-Stand beim Genfer Automobilsalon gewaltig für Aufsehen. Erstmals wurde mit dem Audi Quattro ein Hochleistungsfahrzeug mit Allradantrieb angeboten. Bisher hatte dieses Antriebskonzept nur bei LKW und Geländewagen Verwendung gefunden. Der permanente Allradantrieb im Audi Quattro sorgte im Motorsport für weltweite Erfolge und fand nach und nach Eingang in die gesamte Audi Modellpalette.
Die 1982 erschienene 3. Generation des Audi 100 (C3 Intern Typ 44) überraschte vor allem durch eine aerodynamisch perfektionierte Karosserie. Durch konsequente Leichtbauweise und vor allem durch den niedrigen Frontwiderstand (cW=0,30) wurde der neue Audi 100 zum Synonym für eine fortschrittliche Konstruktion. Auto-Zeitung schrieb damals : "In Sachen Aerodynamik deklassiert der neue Audi 100 den Rest der Autowelt".
Audi begann mit den nachfolgenden Modellen, sein Programm stetig weiter in Richtung der gehobenen Fahrzeugklassen zu verlagern.