August Horch, geboren am 12. Oktober 1868 in Winningen an der Mosel.
Er war einer der großen deutschen Automobilpioniere. 1896 bis 1899 arbeitete er bei "Benz & Cie". Er gab jedoch seine Stellung dort bald auf, da seine Ideen keine Beachtung fanden. Er entschließt, sich selbstständig zu machen und gründet am 14. November 1899 seine Firma "Horch & Cie" in Köln-Ehrenfeld.
Dort entwickelt er sein erstes Automobil, welches Anfang 1901 fertiggestellt wurde. Es besaß einen liegenden 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von ca.4-5 PS. Im Motor sollte ein zusätzlicher kleiner Kolben die Schwingungen der Kurbelwelle dämpfen. Horch bezeichnete dies als "stoßfreier Motor". Eine weitere Pioniertat Horch´s : Kurbelgehäuse aus Leichtmetall.
1902 übersiedelte er mit seinem Unternehmen nach Reichenbach im Vogtland.
Horch reparierte anfangs Autos und verbaut Bosch-Abreißzündungen mit einem von ihm selbst entwickelten und patentierten Gestänge. August Horch konstruiert sein erstes Auto. Die Ideen, die bei Benz unbeachtet geblieben waren, werden verwirklicht. Er installiert den stoßfreien Motor, bei dem zwei Zylinder einen gemeinsamen Verbrennungsraum besitzen. Das Getriebe hängt hinter der Hinterachse am Rahmen und ist mit dem Differential am Rahmen verblockt. In den Folgejahren verwirklicht er weitere geniale Einfälle, so den Kardanantrieb für die Kraftübertragung und die Verwendung von Chromnickelstahl für hochbelastete Zahnräder. Eine weitere bedeutende Neuerung ist der OHV-Motor, bei dem die Einlaßventile hängend angeordnet sind.
1904 vergelte er sein Unternehmen nach Zwickau und wandelte es in eine Aktiengesellschaft namens "A.Horch Motorenwerke AG" um. Dies erfolgte am 10. Mai 1904.
Nach finanziellen Schwierigkeiten und internen Streitereien verließ Horch 1909 seine Firma und gründete die "August Horch Motorenwerke GmbH" in Zwickau.
1926 wurde der erste deutsche 8-Zylinder-Wagen (Horch 303), der in Großserienproduktion ging, vorgestellt. Der von Paul Daimler konstruierte Motor wartete mit zwei obenliegenden Nockenwellen auf, die über eine Königswelle gesteuert wurden. Bei einem Hubraum von 3132 ccm leistete der Motor zunächst 60 PS.