NSU (1873)

gegründet von Christian Schmidt und Heinrich Stoll
1960 erfolgte die Umbenennung in :"NSU Motorenwerke AG"

Christian Schmidt und Heinrich Stoll gründeten in Riedlingen an der Donau die mechanische Werkstatt unter dem Namen "NSU". Über Strickmaschinen und Fahrräder kam man schnell zum Bau von Motorrädern und später auch zum Automobilbau.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde NSU zur größten Motorradfabrik der Welt. Bereits 1945 wurden bei NSU in Neckarsulm wieder im bescheidenen Umfang Motorräder gebaut. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich das Werk zu einem der bedeutendsten Hersteller auf diesem Sektor. Die NSU Motorräder verkörperten höchsten technischen Stand. Am 12. April 1951 gelang es dem Motorradrennfahrer Wilhelm Herz auf einem Teilstück der Autobahn München - Ingolstadt mit einer 500ccm NSU Kompressor Rennmaschine einen mit 290 km/h neuen Weltrekord aufzustellen.
Nach fast dreißigjähriger Abstinenz kehrte NSU 1957 zum Automobilbau zurück. Bewusst zielte man auf ein kleines Automobil, konzipiert für den Normalverdiener und Motorradfahrer. Der Kleinwagen "NSU Prinz" wurde auf der IAA 1957 vorgestellt, und fing seitdem die Verluste aus dem zusammenbrechenden Motorradmarkt auf.
1963 fand man auf der IAA in Frankfurt den sensationellen offenen Zweisitzer auf dem NSU-Stand. Sein Name : "Wankel Spider". Im Heck des kleinen Zweisitzers werkelte ein Einscheiben-Rotationskolbenmotor.
Seit Anfang der 50er Jahre hatte NSU gemeinsam mit Felix Wankel an der Realisierung eines neuen Motorenkonzeptes gearbeitet. Statt eines Hubkolbens verdichtete ein rotierender Läufer das Kraftstoff-Luft-Gemisch (Kreiskolbenmotor).
NSU schrieb im September 1967 mit dem von einem Wankelmotor angetriebenen "NSU Ro80" (dem letzten Fahrzeug mit dem traditionsreichen Namen NSU) nochmals Automobilgeschichte. Sein herausragendes Merkmal war ein 115 PS starker Zweischeiben-Kreiskolbenmotor. Die modern gezeichnete Karosserie war ihrer Zeit weit voraus und zeigte Stilelemente, die Jahre später zum Standart im Karosseriedesign gehörten. Der neue NSU sorgte für großes Aufsehen, konnte aber dem Wankelprinzip nicht zum erhofften Durchbruch verhelfen.