Kleiner Buchstabe, große Wirkung : Seit über 20 Jahren stehen Audi S-Modelle für exzellente Power, progressive Technik und den permanenten Allradantrieb quattro.
Die eigentlichen Wurzeln der S-Story sind deckungsgleich mit einer anderen Legende : 1980 erfindet Audi den permanenten Allradantrieb quattro, und augenblicklich stellen die Ingolstädter damit den Rallyesport auf den Kopf : Bis 1984 räumt der quattro alle vier Weltmeisterschaftstitel ab, jeweils für den Fahrer und das Auto, die Konkurrenz ist mit einem Schlag alt, und bevor sie sich erholt, legt Audi noch ein Schauferl nach : 1985 kommt der Audi Sport quattro S1, eine der faszinierenden Fahrmaschinen der Welt, die logische Weiterentwicklung des quattro von 1980 und des Sport quattro vom 1984, der Gipfel des technisch Machbaren.
Seine Spitzenstellung beweist der S1 schon alleine dadurch, das er bis heute als stärkstes Rallyeauto der Welt gilt : Dank 550 PS aus einem 5-Zylinder-Turbomotor mit 2,1 Liter Hubraum reichen ihm 3,1 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, damit setzte Audi abermals den Maßstab der Rallyesport-Elite. Mit auf 600 PS gesteigerter Leistung gewinnt der S1 ab 1985 das weltberühmte Bergrennen auf den Pikes Peak in Colorado/USA gleich dreimal in Serie, unvergessen ist Walter Röhrls fulminanter Ritt auf den Berg, mit souveräner Traktion dank quattro-Allradtechnik. Damit gilt der Buchstabe "S" entgültig als Synonym für sportliche Triumphe und Höchstleistungen, der S1 hat den Grundstein zu einer ganzen Reihe sportlicher, leistungsstarker und souveräner Fahrzeuge gelegt.
1990 kommt die S-Philosophie erstmals auf die Straße : Das Audi Coupe S2 verbindet die Annehmlichkeiten des Audi Coupe mit der sportlichen Performance des ur-quattro. Natürlich Technik vom Feinsten, der 2,2 Liter 5-Zylinder-Turbo leistet 220 PS, die Spitze liegt bei 248 km/h, Tempo 100 ist nach 6,1 Sekunden abgehakt. Die Audi Fans nehmen das Modell begeistert auf, das Konzept einer leistungsstarken, dezent sportlich gestylten Topversion feiert ungeahnte Erfolge und festigt Audis Ruf als Technik-Pionier.
Und das S-Konzept wird zum fixen Bestandteil der Audi Palette. 1992 kommt der Audi 80 Avant als S2 mit 230 PS, und ein Jahr später ist auch die Limousine als S2 erhältlich, als RS2 legt der Audi 80 Avant nochmals deutlich an Leistung zu.
Auch der Audi 100 bekommt als S4 den 5-Zylinder-Turbo mit 230 PS, mit Umstellung auf der Audi Typenbezeichnungen auf A3, A4, A6 und A8 erhalten auch die S-Modelle die entsprechende Zahl hinter dem symbolträchtigen Buchstaben. Auch die Kompaktklasse ist reif für Sportliches, der S3 beschleunigt 1998 mit 210 PS aus seinem 1,8 Liter 5-Ventil-Turbo zum Erfolgsmodell.
Mit über 150.000 Käufern weltweit sind die S-Modelle natürlich auch bereit für eine dynamische Zukunft. Mit der dezent-sportlichen Formensprache mit kräftigen Stoßfängern, vergrößerten Lufteinlässen, ausgestellten Radhäusern mit Alufelgen im S-Design und Außenspiegel in Aluminiumoptik. Die Leistung der Motoren stammt nach wie vor deutlich aus der Sportabteilung, der quattro-Allradantrieb ist selbstverständlich serienmäßig, und sofort erkennbar sind die sportlichsten Ableger am S-Emblem, das dezent, aber eindrucksvoll am Auto drapiert ist.
Und natürlich gilt uneingeschränkt, was eine Audi-Kundenbroschüre den S-Modellen vorausschickt : "Das S-Emblem ist mehr als nur ein Zeichen - es ist eine Philosophie. S-Modelle bieten überlegene Sportlichkeit und Souveränität. Gebaut, um Lust auf Leistung zu machen."
(Quelle : Audi-Magazin, Audi AG)